Luftbefeuchter
Technologie Ultraschall
Eine im Ultraschallbereich schwingende Membrane transformiert Wasser in feinsten Nebel, welcher mit Hilfe eines Ventilators in den Raum abgegeben wird. Da dieser Nebel kalt ist, besteht keine Verbrennungsgefahr. Die Kalkfilterkartusche filtert Kalk aus dem Wasser, damit der austretende Nebel frisch, sauber und kalk-frei ist. Ultraschall-Geräte benötigen ausserdem sehr wenig Strom.
Technologie Verdunster
Eine speziell behandelte Filterkassette absorbiert das Wasser vom Wassertank. Ventilatoren befördern trockene Luft durch diese getränkten Filterkassetten und blasen die befeuchtete Luft zurück in den Raum. Die Befeuchtung ist optisch nicht sichtbar. Ein grosser Vorteil von einem Verdunster-System ist, dass eine Überbefeuchtung nicht möglich ist. Gesättigte Luft wird mit diesem System nicht weiter Feuchtigkeit aufnehmen und so wird die Leistung automatisch reguliert. Weiter benötigen Verdunster-Luftbefeuchter sehr wenig Strom und arbeiten äusserst effizient.
Technologie Verdunster
Eine speziell behandelte Filterkassette absorbiert das Wasser vom Wassertank. Ventilatoren befördern trockene Luft durch diese getränkten Filterkassetten und blasen die befeuchtete Luft zurück in den Raum. Die Befeuchtung ist optisch nicht sichtbar. Ein grosser Vorteil von einem Verdunster-System ist, dass eine Überbefeuchtung nicht möglich ist. Gesättigte Luft wird mit diesem System nicht weiter Feuchtigkeit aufnehmen und so wird die Leistung automatisch reguliert. Weiter benötigen Verdunster-Luftbefeuchter sehr wenig Strom und arbeiten äusserst effizient.
Technologie Verdampfer
Das Wasser wird durch ein Heizelement bis zum Siedepunkt aufgeheizt und produziert so Wasserdampf. Im Gegensatz zu Verdunster und Ultraschall-Geräten, benötigen
Verdampfer vergleichsweise viel Strom. Dafür gelten sie als enorm leistungsfähig und sorgen für eine optimale Verteilung im Raum. Zudem produzieren Verdampfer auch ohne Zubehör komplett keimfreien Dampf.